Die Inhalte werden in unregelmäßigen Abständen ergänzt.

Fachbeitrag: Der emotionale Alltag von pflegenden Angehörigen mit Migrationshintergrund

Johanna Myllymäki (Dipl.-Päd., Dipl.Psychogerontologin, Lic.SSc. (FIN)) aus der Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern beschreibt die Sichtweise von Menschen mit Migrationshintergrund auf die pflegerische Versorgung in Deutschland. Sie zeigt auf mit welchen Herausforderungen Familien oftmals konfrontiert sind und welche Rolle der kulturelle Hintergrund auf die Wahrnehmung der Versorgungssituation einnimmt. Abschließend gibt es Anregungen welche vielfältigen Möglichkeiten professionelle Beratungsstellen haben, der Situation zu begegnen.

Den ausführlichen Text finden Sie hier.

Alternativ können Sie den Text auch als pdf herunterladen:

Fremdsprachige Informationen zu Pflege

Die Stiftung ZQP vermittelt in kurzen Erklärfilmen Basisinformationen zu zentralen Themen der Pflege von älteren Menschen in Deutschland. Einige davon werden auch in türkischer und englischer Sprache angeboten.

www.zqp.de/angebote/videos

Demenzparcours: Anleitung in verschiedenen Sprachen

Der Demenzparcours von Hands-on Dementia lässt anhand von 13 Stationen zu alltäglichen Situationen einen Tag teilhaben am Leben von Erna Müller. Der Parcours kann bayernweit über die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege kostenfrei ausgeliehen werden. Die Anleitungshefte zum Demenzparcours sind für acht Alltagssituationen auch in englischer und türkischer Sprache übersetzt und können mit ausgeliehen werden.

Alle Informationen zum Demenzparcours und der Ausleihmöglichkeit finden Sie hier.

Demenz und Migration

Aufgrund der wachsenden Zahl von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren auch die Zahl der Menschen mit Demenz in dieser Bevölkerungsgruppe zunehmen wird. Es ist wichtig, Versorgungsstrukturen  zu entwickeln, die auf sprach- und kulturspezifische Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingehen, um Menschen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu erleichtern.

Informationen zum Thema Demenz und Migration: